Kom­pe­ten­z­cen­ter Weschnitztal

Ange­bot

Ziel der Maß­nahme ist es, die beru­fliche Inte­gra­tion von arbeit­suchen­den Per­so­nen zu fördern.

Das Kom­pe­ten­z­cen­ter stellt ein umfassendes und flex­i­bles Ange­bot zur indi­vidu­ellen Unter­stützung dar:

Im Ein­stiegsmodul erfolgt zunächst eine Stan­dortbes­tim­mung und die Klärung der indi­vidu­ellen Voraus­set­zun­gen. Darauf auf­bauend wer­den Sie in aktivierungs– und /​oder in ver­mit­tlung­sori­en­tierten Mod­ulen unter­stützt, auf dem Arbeits­markt Fuß zu fassen.

Die indi­vidu­elle Aus­rich­tung erlaubt es, die Kom­pe­ten­zen des Einzel­nen gezielt zu fördern. Eine beglei­t­ende, bedarf­sori­en­tierte Hilfe und Beratung trägt zur Ziel­er­re­ichung bei.

Ken­nt­nisse und Erfahrun­gen wer­den vor dem Hin­ter­grund des aktuellen Arbeits­mark­tes reflek­tiert. In betrieblicher Erprobung wer­den neue Praxis­er­fahrun­gen gewonnen.

Erfahrene Coachs unter­stützen bei der Umset­zung und bieten Infor­ma­tion und Beratung an.

Inhalte & Methoden

  • Indi­vidu­elle Standortbestimmung:
  • Erar­beitung von Schlüs­selqual­i­fika­tio­nen, Ken­nt­nis­sen & Erfahrun­gen, Mobil­iät & Flex­i­bil­iät, beru­fliche Zielvorstellungen.
  • Inten­sive Einzel– und Gruppenbetreuung
  • Förderung von Kreativ­ität und Trainieren handw­erk­licher Fähigkeiten.
  • Prak­tis­che Arbeiten und Projekte
  • Gesund­heitscoach­ing & Stressbewältigung
  • Kom­mu­nika­tion­strain­ing & Arbeit­stech­niken und per­sön­liche Präsentation
  • Beruf­sori­en­tierung und Bewerbungstraining
  • Erar­beiten einer indi­vidu­ellen Strate­gie zur Aus­bil­dungs– und Arbeitsplatzsuche
  • Zugang zu PCs für Eige­nak­tiv­itäten und regelmäßige Stellenrecherche
  • Indi­vidu­elle Beratung und beglei­t­en­des Bewerbungscoaching
  • Kon­tak­tauf­nahme zum Arbeitsmarkt
  • Betriebliche Praxis

Organ­i­sa­tion

Ablauf

Der Ein­stieg in das Kom­pe­ten­z­cen­ter ist flex­i­bel möglich. Sprechen Sie mit Ihrem /​Ihrer Fallmanager*in.

Dauer

indi­vidu­ell, bis zu 12 Monaten. Die Auf­nahme einer sozialver­sicherungspflichti­gen Beschäf­ti­gung been­det die Teil­nahme vorzeitig.

Lehrgang­sort

Merkur-​Schule

Pro­jek­tablauf

Das Pro­jekt besteht aus Schu­lung­sein­heiten, indi­vidu­ellen PC-​Arbeitszeiten, Einzel­ber­atung, Grup­pen­pro­jek­tzeiten, gemein­nützi­gen Pro­jek­ten, betrieblichen Praxi­sein­heiten, flankierende Maßnahmen.

Belegzeiten

Mo — Do

08:0012:00 Uhr

12:3016:30 Uhr

Fre­itag

08:0012:00 Uhr

Während der Prak­tikum­sphasen gel­ten die betrieblichen Arbeitszeiten.

Ein Ange­bot von neue wege Kreis Bergstraße

neuewege

in Zusam­me­nar­beit mit der Merkur-​Schule

Job+

Bewer­bungs­man­age­ment und indi­vidu­elles Coach­ing zur Ausweitung beste­hen­der Beschäftigung

Ziel des Pro­jekts ist es, Per­so­nen, die sich in einer ger­ingfügi­gen Beschäf­ti­gung befinden, indi­vidu­ell zu unter­stützen, in eine sozialver­sicherungspflichtige Beschäf­ti­gung einzumün­den. Dies kann bedeuten, die beste­hende Beschäf­ti­gung auszuweiten oder alter­na­tive Beschäf­ti­gungsmöglichkeiten zu erschließen.

Wir ste­hen bera­tend und ori­en­tierend zur Seite, um real­isier­bare Beruf­se­in­stiegsmöglichkeiten zu entwick­eln und die äußeren Rah­menbe­din­gun­gen zu klären, damit Sie am Arbeits­markt Fuß fassen.

In Einzel­ber­atung, Bewer­bungs– und Ver­mit­tlungsak­tiv­itäten wer­den – abges­timmt auf Ihre indi­vidu­elle Sit­u­a­tion – die unter­schiedlichen Fragestel­lun­gen bearbeitet.

Die Projektmitarbeiter*innen der Merkur-​Schule ste­hen als per­sön­liche Ansprechpartner*innen zur Ver­fü­gung und wer­den konkret für Sie aktiv.

Das Ange­bot

Schw­er­punkte des Pro­jek­tes sind:

  • Stan­dor­t­analyse und Erar­beiten einer indi­vidu­ellen Beschäftigungsstrategie
  • Real­is­tis­che Ziele und Alter­na­tiven bei der Arbeitsplatzsuche
  • Ergänzende Stel­len­recherche und Unter­stützung Ihrer Bewerbungsaktivitäten
  • Kon­tak­tauf­nahme zum Arbeitgeber
  • Fest­stellen möglicher Ver­mit­tlung­shemm­nisse oder Qualifizierungsbedarfe
  • Beratung hin­sichtlich von För­der­möglichkeiten und Qual­i­fizierungsmöglichkeiten zur Anbah­nung eines sozialver­sicherungspflichti­gen Beschäftigungsverhältnisses
  • Indi­vidu­elle Ori­en­tierung und Erprobung in alter­na­tiver Beschäftigung
  • Unter­stützung bei der Organ­i­sa­tion verän­derter Struk­turen durch eine aus­geweit­ete Beschäftigung
  • Indi­vidu­elle Betreu­ung und Unter­stützung während des Beratungsprozesses
  • Wir hal­ten Kon­takt zu Ihnen und zum Unternehmen und ste­hen als Ansprechpartner*in zur Ver­fü­gung.

Organ­i­sa­tion

Dauer

Der Ein­stieg in das Pro­jekt ist flex­i­bel möglich. Sprechen Sie mit Ihrem/​Ihrer Fallmanager*in und nehmen Sie Kon­takt mit uns auf.

Ablauf

Regelmäßige Beratung­ster­mine wer­den indi­vidu­ell vere­in­bart. Ihre Arbeit­szeiten finden dabei Berück­sich­ti­gung. Beratung­sort sind unsere Geschäftsstelle in Mör­len­bach oder Ihr Job­cen­ter, nach Absprache auch andere für Sie gut erre­ich­bare Orte. Ter­mine bei und mit dem Arbeit­ge­ber stim­men wir mit Ihnen ab.

Aktiv­cen­ter

Per­spek­tiven für Jugendliche und junge Erwachsene

Ziel im Aktiv­cen­ter ist es, Sie bei der Erar­beitung Ihrer indi­vidu­ellen beru­flichen Ziele zu unter­stützten, die Real­isier­barkeit in The­o­rie und Praxis zu über­prüfen und eine Strate­gie abzuleiten, mit der Sie ihre Ziele erre­ichen können:

Es geht um Ihre Wün­sche für die eigene beru­fliche Zukunft und den Weg dahin.

Das Aktiv­cen­ter bietet Ihnen die Möglichkeit

  • mehr über sich selbst zu erfahren,
  • über Arbeits­felder und Berufe, die Sie interessieren,
  • eigene Praxis­er­fahrung zu machen.

Sie haben die Möglichkeit

  • Ihre Ken­nt­nisse zu erweitern
  • Neues zu lernen
  • Alter­na­tiven zu erproben

Erfahrene MItarbeiter*innen unter­stützen Sie indi­vidu­elle Per­spek­tiven aufzubauen.

Inhalte im Überblick

Beru­fliche Ori­en­tierung und Bewerbertraining

  • Trends am Arbeits­markt & Kennler­nen ver­schiedener Berufsbilder
  • Eigene Wün­sche und Ziele
  • Stan­dortbes­tim­mung und per­sön­liches Pro­fil: Ihre Ken­nt­nisse, Fähigkeiten und Interessen
  • Bewer­ber­train­ing & Vor­bere­itung auf Vorstellungsgespräche
  • Train­ing von Ein­stel­lung­stests und Auswahlverfahren
  • Arbeits– und Ausbildungsplatzsuche
  • Sicher­heit in Sprache und Ausdruck
  • Inter­net, Umgang mit per­sön­lichen Daten, Recherchen, Job­por­tale u. a. m.
  • Eigene The­men, Präsen­ta­tio­nen, Team­pro­jekt, Betrieb­ster­mine, Infobörsen u. ä.

Work­shops, EDV & Internet

Pro­jek­tar­beiten & Außentermine

Ken­nen ler­nen ver­schiedener Berufs­felder in der betrieblichen Praxis und Über­prüfen der eige­nen beru­flichen Ziele

Beratungsange­bote & Behörden

Kon­tak­tauf­nahme und Begleitung zu Terminen

Organ­i­sa­tion

Ablauf

Ein Ein­stieg ist flex­i­bel möglich.

Das Aktiv­cen­ter umfasst inten­sive Einzel­ber­atung sowie Kurs– und Prax­is­phasen in ver­schiede­nen Modulen.

Diese wer­den jew­eils abges­timmt auf Ihre indi­vidu­elle Sit­u­a­tion ausgewählt.

Eine sozialpäd­a­gogis­che Betreu­ung unter­stützt Sie bei per­sön­lichen Problemlagen.

Öff­nungszeiten

MOFR

08:0015:30h
Während der Praxis gel­ten die betrieb­süblichen Arbeitszeiten.

Anmel­dung

Die Anmel­dung erfolgt über Ihre Fall­man­agerin oder Ihren Fall­man­ager im Job­cen­ter Odenwald

ActivecenterH2

Nüt­zliche Links zu Job­suche & Berufswahl:

.

www​.job​boerse​.arbeit​sagen​tur​.de

www​.jobs​-bergstrasse​.de

www​.indeed​.de

www​.step​stone​.de

www​.meines​tadt​.de

.


.

www​.arbeit​sagen​tur​.check​-​U​.de

www​.ihk​-lehrstel​len​boerse​.de

www​.aus​bil​dungs​markt​.de

www​.aus​bil​dungsstellen​.de

www​.aubi​-plus​.de

www​.aus​bil​dung​-bergstrasse​.de

www​.lehrstellen​-radar​.de

.


.

www​.berufenet​.arbeit​sagen​tur​.de

www​.planet​-beruf​.de

www​.kar​ri​ere​bibel​.de

www​.aus​bil​dungspark​.com

.

Addi­tional information